Von der Inrather Straße wurden auslaufende Betriebsmittel in einem Kreuzungsbereich gemeldet. Die zuerst eingetroffene Polizei gab aber Entwarnung und wir konnten die Alarmfahrt abbrechen.
Alarmierungsart: Alarmgong
Alarm-Gong auf Wache
Von der Wachbesetzung aus (siehe vorheriger Bericht), wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage auf der Evertsstraße alarmiert. Kurz vor Eintreffen am Objekt, trafen wir auf eine bewustlose Person auf der Straße. Diese wurde durch das Personal von unserem Löschfahrzeug erstversorgt, während die restlichen Einheiten zur Brandmeldeanlage durchrückten. Als der nachgeforderte Rettungsdienst eintraf, setzten wir unsere..
Von der Wachbsetzung der Hauptfeuer- und Rettungswache aus, wurden wir zur Brauerei Königshof alarmiert, von welcher ein Brand gemeldet wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Palette, welche nah an einer Hallenwand stand, gebrannt hatte. Das Feuer wurde durch die Mitarbeiter bereits mit Feuerlöschern gelöscht. Da aber nicht ausgeschlossen werden konnte, dass das Feuer..
Nachdem das eigentliche Feuer an der Kaiserstraße gelöscht war und die Kräfte der Berufsfeuerwehr und vom Löschzug Hüls wieder zu ihren Wache zurückkehrten, wurden wir mit unserem HLF zur Kaiserstraße beordert um dort die letzten Einsatzkräfte auszulösen und abschließende Messungen und Brandwachen durchzuführen. Über mehrere Stunden hinweg führten wir Messungen auf giftige Rauchgase in den..
Eine Person befand sich in Notlage. Die zuerst eingetroffene Polizei konnte der Person helfen. Wir mussten nicht tätig werden.
Der Rettungsdienst wurde zu einem medizinischen Notfall auf die Steckendorfer Straße alarmiert. Beim Betreten der Wohnung löste der mitgeführte CO-Warner der Kollegen aus, woraufhin diese die Feuerwehr nachforderten. Durch einen Atemschutztrupp mit Messgerät konnte ebenfalls ein erhöhter Kohlenstoffmonoxid-Wert festgestellt werden. Die zusätzlich nachgeforderten Mitarbeiter der SWK stellten einen Defekt an einer Gastherme in der Wohnung..
Nur eine knappe Stunde später wurden wir erneut zu einem Einsatz alarmiert. Eine gemeldete technische Hilfeleistung in Uerdingen erforderte erneut unseren Einsatz und den der Kräfte aus Oppum und Traar. Nach kurzer Zeit im Bereitstellungsraum konnten wir allerdings wieder einrücken.
Die Nachtruhe hielt allerdings nicht lange an. Gegen 01:00 in der Nacht ertönte der Gong und alarmierte uns, zusammen mit der FF Traar und Oppum, welche die Feuerwache 2 besetzten, zu einem gemeldeten Brand in einem Gewerbebetrieb in Linn. Aufgrund der Nähe zur aktuellen Einsatzstelle des Großbrandes, fuhr ein Einsatzfahrzeug der dort eingesetzten Kräfte zur..
10 Minuten nach Ankunft auf der Hauptwache, wurde unser HLF zu einer Revision nach Bockum alarmiert. In einer Wohnung löste ein Heimrauchmelder aus. Vor Ort waren keine Schadensmerkmale feststellbar. Zeitgleich mit der Rückkehr unseres HLF zur Hauptwache, konnte die durch das Deutsche Rote Kreuz bereitgestellte Verpflegung verzehrt werden. Nach einem gelungenen Abendessen begaben sich einige..
Wir wurden während der Wachbesetzung zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Altenheim alarmiert. Vor Ort wurde festgestellt, das die Anlage durch Wasserdampf ausgelöst wurde. Vor Ort waren keine weiteren Maßnahmen notwendig, weshalb wir weiterhin die Hauptwache besetzen mussten.