Im Rahmen der alarmierten SEG-Messen unterstützten wir den Einsatz vor Ort. Krefeld (ots) Um 19:14 wurde die Leitstelle der Feuerwehr Krefeld über eine Rauchentwicklung auf der Bataverstraße im Hafengebiet in Krefeld informiert. Nach Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus, dass ca. 40 Kubikmeter Restmüll in einer halb offenen Lagerhalle eines Aufbereitungs- und Verwertungsbetriebes brennen. Sofort..
Externes Einsatzmittel: Rettungsdienst - page 9
Durch einen Blitzeinschlag stürzte ein Baum um und begrub eine Gartenhütte unter sich. Da die Feuerwache 2 noch bei einem anderen Dachstuhlbrand gebunden war, unterstützten wir die Löschgruppe Traar gemeinsam mit der Hauptwache. Wir standen lediglich in Bereitstellung, mussten vor Ort nicht tätig werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt.
Wir wurden vor Ort nicht benötigt und konnten nach kurzer Bereitstellung wieder einrücken.
In der Nacht löste in einer Lager-/Montagehalle ein CO-Warner aus. Durch einen Trupp der BF wurde die Halle revidiert. Ein Trupp von uns, verschaffte sich mittels Ziehfix Zugang zu einer Werkstatt, um dort ebenfalls unter Atemschutz Messungen durchzuführen. Später konnte eine ausgasende Batterie eines im Ladevorgang befindlichen Elektrostaplers als Ursache festgestellt werden. Aufgrund der Größe..
Da das HLF 1-1 und das HLF 1-2 jeweils in eigenen Einsätzen gebunden waren, wurden wir gemeinsam mit der FF Oppum und der Feuerwache 2 zum Alexianer Krankenhaus alarmiert. Der ersteintreffende Führungsdienst konnte zeitnah feststellen, dass die Brandmeldeanlage durch Wasserdampf ausgelöst wurde. Alle anrückenden Einheiten konnten daraufhin die Alarmfahrt abbrechen.
Am Abend wurden wir zu einem Wohnungsbrand in die Innenstadt alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung aus dem Hinterhof eines Mehrfamilienhauses. Bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr konnte festgestellt werden, dass es sich hierbei lediglich um ein Grillfeuer handelte. Wir konnten daraufhin die Alarmfahrt abbrechen.
Durch das elektronische Notrufsystem eines PKW wurde gemeldet, dass es zu einem Verkehrsunfall gekommen sei. Deshalb wurde neben uns, auch der Rüstzug der Berufsfeuerwehr alarmiert. Bei Eintreffen konnte jedoch kein Unfall festgestellt werden. Nachdem die Besitzer befragt wurden, konnte eine versehentliche Auslösung des E-Calls bestätigt werden. Wir konnten daraufhin die Anfahrt abbrechen.
Im 3.OG eines Mehrfamilienhauses wurde ein Wohnungbrand gemeldet. Nach den Rückmeldungen der ersten Einsatzkräfte wurde der Löschzug Fischeln an der Einsatzstelle nicht mehr benötigt.
Das HLF 1-2 war bei einem Paralleleinsatz gebunden, weshalb wir ergänzend zu beiden Wachen der Berufsfeuerwehr alarmiert worden sind. Nach Erkundung konnte angebranntes Essen als Alarmauslösung festgestellt werden.
In einer Firma wurde ein ausgelöster Rauchmelder gemeldet. Nach der Erkundung war es allerdings ein Einbruchsalarm, welcher die Feuerwehr auf den Plan rief. Der Einsatz konnte zeitnah beendet werden.
