Am Abend wurden wir gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr zu einem Gartenlaubenbrand in einer Kleingartenanlage alarmiert. Wir unterstützten den eingesetzten Trupp der Berufsfeuerwehr mit einem Trupp bei der Brandbekämpfung sowie bei der Löschwasserversorgung. Anschließend wurde der Bereich mit einer Wärmebildkamera nochmals kontrolliert.
Alarmierungsart: DME
Digitaler Meldeempfänger
Am frühen Abend wurden wir zu einem Kleinbrand alarmiert. Schnell wurde ein Trupp zur Erkundung eingesetzt. Im Laufe der Erkundung stellte sich heraus, dass zwei Baumstämme brannten. Umgehend wurde die Brandbekämpfung mittels C-Rohr eingeleitet. Anschließend wurde die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Am Vormittag wurden wir gemeinsam mit Kräften der Berufsfeuerwehr zu einem Flächenbrand alarmiert. Unser HLF war erst eintreffend, und erkundete die Lage. Hierbei brannte eine Hecke eines Gartens auf einer Länge von ca. 3 Metern. Zügig wurde die Brandbekämpfung eingeleitet, und der Bereich abschließend mit einer Wärmebildkamera nachkontrolliert.
Am frühen Abend meldeten Anrufer Brandgeruch aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Berufsfeuerwehr erkundete die betroffene Wohnung und konnte angebranntes Essen als Ursache für den Geruch feststellen. Der Bewohner wurde durch den Rettungsdienst gesichtet. Für die Dauer der Erkundung standen wir Bereitstellung, mussten aber nicht mehr tätig werden.
Wir wurden vor dem Ausrücken wieder abbestellt.
Am späten Nachmittag löste auf der Kölner Str. das automatische Notrufsystem eines PKWs Alarm aus. Aufgrund der nicht bestehenden Sprechverbindung zum Fahrer, alarmierte die Leistelle ein großes Kräfteaufgebot, da es sich eventuell um einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person handeln könnte. Unser HLF traf zeitgleich mit dem Rüstzug der Wache 1 ein. Nach einer gründlichen Erkundung,..
Am heutigen Mittag kam es auf dem Charlottering zu einem Unfall, bei dem ein Gefahrgut-LKW umgestürzt ist. Zunächst war unklar, ob Gefahrgut aus dem Fahrzeug ausgetreten ist. Die Einsatzstelle wurde weiträumig abgesperrt. Im Anschluss führte die Feuerwehr mehrere Messungen in Spezialanzügen durch. Glücklicherweise konnte hierbei festgestellt werden, dass kein Gefahrgut ausgetreten ist. Für die Bevölkerung..
In den frühen Morgenstunden, wurden wir zu einem Brand von 2x 1000l Behältern gerufen. Das HLF 1-2 war erst eintreffend. Wir mussten nicht mehr ausrücken, und konnten am Standort verbleiben.
Am nächsten Tag wurde wir am Mittag erneut alarmiert, um verbleibende Schäden, welche durch das Unwetter entstanden sind, zu beseitigen.
Aufgrund von mehreren parallel laufenden Einsätzen wurden wir mit mehreren FF-Einheiten zum Altenheim Communita auf der Moerser Str. alarmiert. Vor Ort konnten keine Schadensmerkmale festgestellt werden, weshalb der Einsatz zeitnah beendet werden konnte.