Am Abend wurden wir mit beiden Wachen der Berufsfeuerwehr und dem Rettungsdienst zu einem Wohnungsbrand in die Innenstadt alarmiert. Wir standen mit der Feuerwache 2 im Bereitstellungraum, während der Löschzug der Wache 1 die Erkundung einleitete. Die Ursache der Alarmierung war auf angebranntes Kochgut in der Küche zurückzuführen. Die Wache 1 leitete Lüftungsmaßnahmen ein, weshalb..
Externes Einsatzmittel: Rettungsdienst - page 41
Auf dem Rückweg vom Einsatz auf der Marktstraße, wurde unser HLF zusammen mit einem Rettungswagen zu einer Türöffnung alarmiert. Die Besatzung des RTW konnte die Tür bereits vor unserem Eintreffen öffnen, weshalb wir die Alarmfahrt abbrechen konnten.
In einer Wohnung im 2. Obergeschoss löste ein Heimrauchmelder aus. Unser HLF konnte aufgrund des Martinsfeuers unmittelbar nach der Alarmierung ausrücken und traf zeitgleich mit dem Löschzug der Hauptwache ein. Nach der Erkundung wurde festgestellt, das angebranntes Essen für die Auslösung des Rauchmelders sorgte. Wir konnten kurze Zeit später einrücken.
Wir wurden zusammen mit beiden Wachen der Berufsfeuerwehr zu einem gemeldeten Wohnungsbrand alarmiert. Die ersteintreffenden Kräfte der Feuerwache 1 erkundeten den Einsatzort mit einem Trupp unter Atemschutz. Ein in Betrieb genommener Kamin im Garten sorgte für die Rauchentwicklung. Wir konnten kurz nach der Ausfahrt die Alarmfahrt abbrechen.
Da der Löschzug der Feuerwache 1 bei einem anderen Einsatz gebunden war, wurden wir zusammen mit der Feuerwache 2 und der Löschgruppe Oppum zu einer Asylbewerberunterkunft in Stahldorf alarmiert. Wir trafen als erstes Löschfahrzeug an der Einsatzstelle ein und gingen mit einem Trupp unter PA zur Erkundung vor. Die Brandmeldeanlage löste aufgrund von angebranntem Essen..
In der 1.Etage eines Mehrfamilienhauses wurde ein Wohnungsbrand gemeldet. Nach Erkundung des zuerst eintreffenden Löschzuges der Feuerwache 1, konnte die Rauchentwicklung auf einen in Betrieb genommenen Backofen zurückgeführt werden. Kurz nach dem unserem Eintreffen konnten wir wieder einrücken, da keine weiteren Kräfte benötigt wurden.
Krefeld (ots) – Um 23:29 Uhr rückte die Feuerwehr zur Feldstraße in Krefeld aus. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war Brandrauch auf der Straße und im Treppenraum des Mehrfamilienhauses deutlich erkennbar. Eine aufmerksame Nachbarin des Nachbarhauses hatte den Brandrauch bemerkt und sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 gerufen. Vier Bewohner hatten sich zu diesem Zeitpunkt..
Am heutigen Abend wurden der Löschzug Fischeln, sowie die Feuerwache 1 und 2 zu einem Wohnungsbrand in die Innenstadt alarmiert. Der Löschzug der Wache 1 traf als erstes ein und ging mit einem Trupp unter PA zur Erkundung vor. Grund der Alarmierung war ein trockengekochter Topf. Der Löschzug Fischeln und die Feuerwache 2 konnten die..
In der vierten Etage eines Mehrfamilienhauses wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Wir trafen kurz nach der Feuerwache 1 an der Einsatzstelle ein und standen auf dem Nauenweg in Bereitstellung. Ein Feuerkorb auf dem Balkon sorgte für die Rauchentwicklung. Vor Ort waren keine weiteren Maßnahmen seitens der Feuerwehr nötig.
Am Abend kam es zeitgleich zu mehreren Einsätzen im Stadtgebiet. Da Teile der Feuerwachen 1 und 2 bei anderen Einsätzen gebunden waren, wurden wir zusammen mit dem HLF 2-1, sowie den Kameraden aus Hüls und Oppum zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand alarmiert. Ursache für die Alarmierung war ein in Betrieb genommener Kamin. Noch vor dem Ausrücken..