Mehrere Anrufer meldeten Brandgeruch aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Berufsfeuerwehr erkundete die betroffene Wohnung und konnte angebranntes Essen als Ursache für den Geruch feststellen. Der Bewohner wurde durch den Rettungsdienst gesichtet. Für die Dauer der Erkundung standen wir Bereitstellung, mussten aber nicht mehr tätig werden.
Fahrzeug: HLF 7-1
Im Bereich der Haltestelle Feldstraße brannte eine Mülltonne. Unser HLF nahm die Kübelspritze vor um das Feuer abzulöschen.
Anrufer meldeten eine brennende Mülltonne im anliegenden Park, des Fischelner Rathauses. Die Besatzung unseres HLFs nahm die Kübelspritze vor, um den Brand abzulöschen.
Auf einem parallel zum Fußballplatz verlaufenden Durchgangsweg hinter dem MSM-Gymnasium in Fischeln, brannte ein benzinbetriebener Motorroller. Der Angriffstrupp von unserem HLF führte die Brandbekämpfung durch. Das HLF 1-2 der Berufsfeuerwehr wurde vor Ort nicht mehr benötigt. Anschließend stellte die Besatzung unseres HLF auf der Hauptwache die Einsatzbereitschaft wieder her.
Im 3.OG eines Mehrfamilienhauses kam es auf dem Balkon zu einem Brand an der Holzverkleidung. Die Berufsfeuerwehr leitete Löschmaßnahmen über die Drehleiter ein und konnte den Brand zügig unter Kontrolle bringen. Wir konnten den Einsatz daraufhin abbrechen.
Auf dem Gelände der Outokumpu Nirosta GmbH hatte eine Brandmeldeanlage ausgelöst. Die erst eingetroffenen Einsatzkräfte konnten keinen erkennbaren Grund für die Auslösung feststellen. Nach kurzer Zeit in Bereitstellung konnten wir wieder einrücken.
Am frühen Nachmittag löste an der Kreuzung Obergath/Hermann-Oediger-Weg das automatische Notrufsystem eines PKWs Alarm aus. Da zu dem Fahrer keine Sprechverbindung hergestellt werden konnte, alarmierte die Leistelle ein großes Kräfteaufgebot, da es sich um einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen handeln könnte. Unser HLF traf kurz nach dem Rettungsdienst, sowie des Führungsdienstes an der Einsatzstelle ein…
Anrufer meldeten eine brennende Mülltonne auf dem Marienplatz. Die Besatzung unseres HLF’s nahm die Kübelspritze vor und löschte das kleine Feuer ab.
Am späten Nachmittag löste an der Kreuzung Kölner Str./Wilhelm-Stefen-Str. das automatische Notrufsystem eines PKW Alarm aus. Aufgrund der nicht bestehenden Sprechverbindung zum Fahrer, alarmierte die Leitstelle ein großes Kräfteaufgebot, da es sich eventuell um einen Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person handeln könnte. Unser HLF traf zeitgleich mit dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle ein und erkundete die..
Auf dem Gelände eines Autohauses wurde eine Rauchentwicklung gemeldet. Bei Eintreffen der Berufsfeuerwehr wurde ein Kleinbrand im Gebäude festgestellt, welcher durch die Besatzung des HLF 1-2 abgelöscht werden konnte. Unser HLF stand kurzzeitig im Bereitstellungsraum, musste aber nicht tätig werden.